2. April 2025

GAMESHIFT NRW: Verantwortung übernehmen und Prävention fördern

Wie viel Glücksspiel wollen wir in unserer Gesellschaft? Muss der Staat alle Risiken von Glücksspiel eindämmen? Oder trägt jeder Einzelne selbst die Verantwortung für sein Handeln? Diese und weitere grundsätzliche Fragen bildeten den Auftakt bei der Fachtagung Suchtprävention und Glücksspiel in der Praxis in Frankfurt.

„Eine Verlagerung der Verantwortung auf den Staat“ machte Prof. Frauke Rostalski von der Universität Köln in ihrem Einführungsvortrag zur Tagung aus. Grund für diese Verlagerung sei laut Rostalski, Mitglied des Deutschen Ethikrates, eine Vulnerabilität unserer Gesellschaft gegenüber Diskussionen: Risiken werden vermieden und individuelle Freiheiten eingeschränkt. Was laut Rostalski in diesem Zusammenhang fehlt, sind Selbstbefähigung und Eigenverantwortung.

„Genau das beobachten wir auch auf dem Glücksspielmarkt: Nur wenige Anbieter sehen beispielsweise Prävention als Teil ihrer ganz eigenen Verantwortung“, erklärt Axel Weber, verantwortlich für Responsible Gaming bei WestLotto. „Für uns ist aber klar: Wir wollen die Menschen frühzeitig auf mögliche Risiken von Glücksspiel sowie die Faktoren, die zur Entstehung von problematischem Spielverhalten beitragen können, hinweisen. Erwachsene und Jugendliche müssen wissen, welche Gefahren wo auftreten können. Unser zentraler Beitrag dazu ist GAMESHIFT NRW“

In Frankfurt stellte WestLotto das deutschlandweit einzigartige Präventionsprojekt gegen Gefahren von Glücksspielelementen in Games der Fachöffentlichkeit vor und stellte sich der Diskussion, warum ein Lotterieveranstalter Initiator von Präventionsprojekten sein dürfe. GAMESHIFT NRW adressiert Jugendliche sowie deren Bezugspersonen am zentralen Lernort Schule und zielt auf nachhaltige Veränderung der Nutzung von Games ab – um problematisches Spielverhalten gar nicht erst entstehen zu lassen.

WestLotto finanziert das Leuchtturm-Projekt über fünf Jahre mit rund sechs Millionen Euro. Vier Bausteine sind zentral für den ganzheitlichen Ansatz von GAMESHIFT NRW: die Website www.gameshift.nrw, GameDays an Schulen, eine Gaming App mit Selbstlerneffekt sowie weitere Aufklärungsformate.

Alle Alle Infos  zu GAMESHIFT NRW.

Foto v.li.: Axel Weber (verantwortlich für Responsible Gaming bei WestLotto) und Christina Hemker (Strategische Kommunikation bei WestLotto)