Datenschutz

Datenschutzhinweise für die Benutzung der WestLotto App gem. Art. 13 DSGVO

Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch WestLotto bei Nutzung unserer App sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote und Produkte von WestLotto zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können. Insbesondere wenn Sie sich bei WestLotto registrieren, gelten ergänzend die Hinweise in den Datenschutzhinweisen auf unserer Website.

1. Verantwortlicher. Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, Weseler Straße 108-112, 48151 Münster („WestLotto“), E-Mail: info@westlotto.de.

2. Datenschutzbeauftragter. Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei WestLotto können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

3. Funktionen der App. Unsere App bietet eine Reihe von Funktionalitäten, um Ihre WestLotto-Erfahrung auf Ihrem Mobilgerät zu verbessern. Sie können die App ohne Registrierung und Anmeldung auf westlotto.de verwenden. Dann können Sie Spielquittungen scannen, Ihre WestLotto-Karte hinterlegen und WestLotto-Shops suchen. Um den vollen Funktionsumfang unserer App nutzen zu können, müssen Sie sich anmelden. Sie können sich dazu entweder mit den Zugangsdaten, die Sie bei der Registrierung auf www.westlotto.de hinterlegt haben, anmelden oder sich neu registrieren. Dann können Sie über die App unser Online-Spielangebot nutzen und auf Ihre gespielten Spielscheine zugreifen.

Bei Android-Geräten sind wir zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben dazu verpflichtet sicherzustellen, dass Sie sich während der Nutzung der WestLotto-App innerhalb Deutschlands aufhalten, daher wird direkt beim Start der App nach Erteilung Ihrer Zustimmung Ihr Standort ermittelt. Zunächst erfolgt eine Überprüfung Ihrer IP-Adresse, um zu bestätigen, dass sich Ihr Gerät innerhalb der geografischen Grenzen Deutschlands befindet. Sollte diese Überprüfung nicht erfolgreich sein, wird anschließend eine Standortbestimmung via GPS durchgeführt. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

4. Maßnahmen zum Spielerschutz. Für die Online-Spielteilnahme der Produkte KENO und der Online-Rubbellose ist der Abgleich mit einer bundesweit geführten Sperrdatei gesetzlich vorgeschrieben. Der Abgleich mit der Sperrdatei erfolgt vor der Spielteilnahme der Produkte, die mehr als zweimal pro Woche gespielt werden können.

Für den Abgleich mit der Sperrdatei verwenden wir Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre aktuelle Anschrift und sowie Ihren Geburtsort. Im Rahmen eines Abgleichs werden diese Daten an den Betreiber der OASIS-Sperrdatei (errichtet und betrieben vom Land Hessen gem. § 23 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 8 Abs. 1 des Glückspielstaatsvertrages) übermittelt und die Sperrdatei nach einer ähnlichen Eintragung durchsucht. Erteilte Auskünfte und Zugriffe werden vom Betreiber der Sperrdatei protokolliert.

Ferner findet im Fall einer Spielteilnahme mit den Produkten KENO und den Online-Rubbellosen ein Abgleich mit der Aktivitäts- und Limitdatei des länderübergreifenden Glücksspielauswertesystem“ (LUGAS) statt. Zweck des Abgleichs ist der Schutz der Spieler. Die LUGAS-Dateien dienen auf der einen Seite zur Begrenzung des anbieterübergreifenden Spiellimits pro Spielteilnehmer, der Verhinderung des gleichzeitigen Spielens bei mehreren Anbietern und dem Nachhalten und ggf. dem Ausschluss von Spielern auf Grund ihrer verbrachten Online-Zeit im Bereich der Glücksspiele. Für den Abgleich mit den Dateien verwenden wir Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre aktuelle Anschrift und sowie Ihren Geburtsort und Geburtsnamen.

Die LUGAS-Dateien werden von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (AöR), Hansaring 15, 06108 Halle verwaltet und verantwortet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 6 c und § 6 h des Glückspielstaatsvertrages.

Zum Zweck der Spielsuchtprävention werten wir Spieldaten einzelner Spieler aus, wenn diese auf Anzeichen einer Spielsucht schließen lassen.

5. Zahlungsabwicklung. Um Ihr Online-Guthaben aufzuladen können Sie sich verschiedener Zahlungsvarianten bedienen.

Das SEPA-Lastschriftverfahren wird durch WestLotto abgewickelt.

Für den Fall, dass es zu einer offenen Forderung kommen sollte, werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre vollständige Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Mobilfunknummer und die von Ihnen angegebenen Kontodaten an die Hanse CORE Factoring GmbH, ABC-Straße 21, 20354 Hamburg übermittelt.

Bei Zahlung per Kreditkarte werden Ihre Daten an die VÖB ZVD/Euro Connect übermittelt. Mit der Eingabe des gewünschten Betrages und der Kartenprüfnummer wird nach Bestätigung die Transaktion eingeleitet und die Daten werden an den Dienstleister weitergeleitet. Je nach Bank können noch weitere Sicherheitsmerkmale einzugeben sein.

Bei Zahlung per PayPal oder Giropay werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.

6. Datenverarbeitung bei Verwendung der App. Wenn Sie unsere App verwenden, werden verschiedene technische Informationen an unsere Server gesendet. Dabei handelt es sich z. B. um die IP-Adresse Ihres Geräts, Installationsdaten (z. B. App-Version und Zeitpunkt der Installation), Angaben zu den von Ihnen genutzten Inhalten und Funktionen, die von Ihnen eingegebenen Inhalte (z. B. Formulareingaben und Klickdaten), die Dauer der Nutzung sowie Angaben zu Ihrem Gerät (z. B. Gerätemodell und Betriebssystem). Wir verwenden diese Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzhinweise, um Ihnen die Nutzung dieser App zu ermöglichen und die von Ihnen genutzten Services bereitzustellen (Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Wir verwenden die Daten zudem zur Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffs- und Betrugsversuchen sowie zur Fehleranalyse. Nach spätesten 7 Tagen werden die Protokolldaten gelöscht / durch Kürzung der IP-Adresse vollständig anonymisiert. (Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.)

Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Ihren Widerspruch werden wir im Einzelfall prüfen.

7. Verschlüsselung persönlicher Daten. Wir verwenden ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert. Letzteres ermöglicht eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Ihrem Gerät und unserem Server. Dadurch werden Ihre Daten auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.

8. Empfänger. In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. Diese sind strikt weisungsgebunden und erhalten Daten jeweils nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist. Ausnahmen betreffen zudem die Fälle, in denen der Gesetzgeber die Weitergabe der Daten verlangt oder vorsieht (z. B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden oder im Rahmen weiterer gesetzlicher Bestimmungen).

Wenn Sie sich zu unserem Spielangebot unter www.westlotto.de registriert haben, bieten wir Ihnen den Service, dass Sie sich ebenfalls unter www.lotto.de bei uns anmelden und Produkte spielen können. Die Seite lotto.de wird von der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Am TÜV 2 + 4, 30519 Hannover, betrieben und verantwortet. Um den Anmeldevorgang zu ermöglichen, werden die notwendigen Anmeldeinformationen (E-Mail-Adresse und Passwort) in Form eines anonymisierten Hashwertes an Toto-Lotto Niedersachsen GmbH übermittelt. D. h., Toto-Lotto Niedersachsen GmbH verwendet diese Information lediglich, um Ihnen die Anmeldung über www.lotto.de zu ermöglichen. (Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Bitte beachten Sie, dass uns eine Zusammenarbeit mit Personen (Bereitstellungsverbot von Geldern oder wirtschaftliche Ressourcen) untersagt ist, die namentlich in den veröffentlichten Sanktionslisten der EU genannt werden. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflicht werden wir daher einen Abgleich zu Ihrer Person mit den EU-Sanktionslisten durchführen. Zu diesem Zweck werden wir Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift sowie ggf. weitere personenbezogene Merkmale mit den auf den Listen geführten Personen abgleichen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Sanktions-Verordnungen nach Art. 288 Abs. 2 AEUV („consolidated list of sanctions“).

Für die Pflege unserer Social Media-Präsenzen bedienen wir uns externer Dienstleister, die uns auch bei der Beantwortung von Kundenanfragen unterstützen, die in den sozialen Netzwerken gestellt werden.

9. Social-Media-Präsenzen. WestLotto ist in folgenden sozialen Netzwerken mit eigenen Social-Media-Präsenzen vertreten und für Sie erreichbar:

Insbesondere unsere Facebook-Präsenz wird in gemeinsamer Verantwortung mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, D2 Dublin, Ireland („Facebook“) betrieben. Wir informieren Sie in den sozialen Medien über Neuigkeiten und Aktivitäten von WestLotto und nutzen gern die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke, um direkt mit deren Mitgliedern zu kommunizieren und um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Beachten Sie jedoch, dass wir nur geringen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben. Wenn Sie eine Social-Media-Präsenz besuchen, können Ihre Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, in denen ein geringeres Datenschutzniveau als in der Europäischen Union herrscht (z. B. in den USA). Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, welche persönlichen Informationen und Nachrichten Sie über die sozialen Netzwerke teilen und nutzen Sie im Zweifel andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeiten.

Wir können von den Netzwerken zudem Statistiken zur Nutzung unserer Social-Media-Präsenz erhalten (z. B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Namen der Nutzer, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer konkreten Anfrage über unsere Social-Media-Präsenzen erhalten und verarbeiten sowie Art. 6 Abs. 1 lit. F) DSGVO beruhend auf unserem vorgenannten berechtigten Interesse, wenn die Verarbeitung die Erstellung der erwähnten Statistiken betrifft.)

Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken finden Sie bezüglich Facebook in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten erhalten Sie in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.

Soweit wir im Rahmen unseres Social-Media-Angebots Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen diesbezüglich die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber dem Social-Media-Anbieter geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an den jeweiligen Anbieter wenden. Dieser kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb seiner Plattform als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Die Kontaktdaten finden sich jeweils in den oben verlinkten Datenschutzhinweisen.

Gern unterstützen wir Sie auch bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an den jeweiligen Anbieter weiter.

10. Berechtigungen. Für den vollen Funktionsumfang ist es erforderlich, dass die App auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zugreift. Sie können die Berechtigungseinstellungen in den Systemeinstellungen Ihres Geräts anpassen.

10.1. Kartendienste / Ortungsdienste / Standortdaten. Die Berechtigung für den Zugriff auf Ortungsdienste Ihres Geräts ist erforderlich, damit die App auf die Standortdaten Ihres Geräts zugreifen kann. Wenn Sie den Zugriff nicht zulassen, ist die standortbasierte Anzeige von Inhalten nicht möglich.

Die Funktion „WestLotto-Shops suchen“ nutzt Kartendienste, um Ihnen WestLotto-Shops in einer Kartenansicht anzuzeigen. Auf Android-Geräten wird Google Maps verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, „Google“). Auf Geräten von Apple wird Apple Karten verwendet, ein Dienst der Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA; „Apple“). Damit das Kartenmaterial eingebunden werden kann, muss die App beim Aufruf der entsprechenden Seite eine Verbindung zu einem Server von Google bzw. Apple herstellen, der sich auch in den USA befinden kann. Wir weisen darauf hin, dass ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden, insbesondere wenn US-Sicherheitsbehörden Daten von EU-Bürgern analysieren.

Hierbei wird unter anderem die Information übermittelt, dass von der IP-Adresse Ihres Geräts auf die entsprechende Funktion zugegriffen wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. Apple und den Nutzungsbedingungen von Google bzw. Apple. Wenn Sie die entsprechende Berechtigung freigegebenen haben, wird zudem zusätzlich Ihr Standort übermittelt (vgl. 8.1.). Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO..

Sie können die Funktion jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen ausschalten.

10.2. Benachrichtigungen / Push-Mitteilungen. Die App kann Ihnen durch Push-Mitteilungen Nachrichten zukommen lassen, auch wenn Sie die App gerade nicht im Vordergrund verwenden. Die Hinweise können mittels Tönen, Meldungen (z. B. in Gestalt von Bildschirm-Bannern) und/oder Symbol-Kennzeichen (ein Bild oder eine Ziffer auf dem App-Icon) erfolgen. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie den Versand von Push-Nachrichten über Ihre Geräteeinstellung deaktivieren. In den Einstellungen der App können Sie festlegen, zu welchen Ereignissen Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.

10.3. Kamera. Die Berechtigung für den Zugriff auf die Kamera Ihres Geräts ist für die Funktionen „Spielquittung Scannen“ sowie für die Funktion „Karten (ein)scannen“ erforderlich, wenn Sie Ihre WestLotto-Karte oder Basis-Karte über die Kamera in der App hinterlegen möchten. Wenn Sie Ihrem Konto ein Profil-Bild hinzufügen wollen, das auf Ihrem Gerät gespeichert ist, benötigt die App zudem die Berechtigung für den Zugriff auf Ihre Fotos. Sie können die Funktion jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen ausschalten.

11. App-Analyse. Innerhalb der App setzen wir Tracking-Tools zur Auswertung von Zugriffsdaten ein, um zu erfahren, wie die App verwendet wird. Auf diese Weise erfahren wir etwa, welche Funktionen besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten unsere App vorwiegend verwendet wird und in welchen Regionen unsere App wie häufig benutzt wird. Auf Grundlage dieser Informationen verbessern wir die App technisch und inhaltlich, indem wir zusätzliche Funktionen hinzufügen oder die Darstellung von Inhalten optimieren.

Wir nutzen zu diesem Zweck den Dienst „Google Analytics for Firebase“, welcher von Google Ireland (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, „Google“) angeboten wird. Dabei werden technische Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse Ihres Geräts, Installationsdaten, wie die App-Version und der Zeitpunkt der Installation, Angaben zu den von Ihnen genutzten Inhalten und Funktionen, Informationen zu Klicks, die Dauer der Nutzung sowie Angaben zu Ihrem Gerät wie Gerätemodell und Betriebssystem) verarbeitet. Die Angaben werden anhand sog. Identifier, z. B. in Form der Apple WerbeID oder der Android Ad ID pseudonymisiert erfasst. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer App auszuwerten, um statistische Reports über die App-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer App zu erbringen. Im Rahmen der Reports stellt uns Google ggf. auch statistische Angaben über die Altersstruktur und weitere zusammengefasste demographische Angaben der App-Nutzer zur Verfügung.

Ihre Daten können von Google Ireland auch an Google LLC in die USA übermittelt werden. Diese können kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, diese auswerten und Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten. Bei Einholung Ihrer Einwilligung weisen wir auf diese Risiken hin. Ihre Einwilligung umfasst deshalb auch die Übermittlung in die USA.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie in den Einstellungen der App unter „Statistik aktivieren“ den von uns eingesetzten Dienst Google Analytics deaktivieren.

12. Dauer der Datenspeicherung. Wir speichern Ihre Kundendaten, die Daten aus dem Identifizierungsverfahren und Ihre Daten über die Spielteilnahme für den Zeitraum des Bestehens Ihres Kundenkontos. Wir deaktivieren Ihr Kundenkonto automatisch vier Jahre nach Ihrem letzten Login. Im Falle einer Kundenkarte speichern wir Ihre Kundendaten für den Zeitraum der Gültigkeit der Karte. Die Gültigkeit der Karte läuft vier Jahre nach der letzten Verwendung aus.

Sofern seitens WestLotto Gewinne überwiesen oder Sachgewinne ausgeliefert wurden, speichern wir Ihre Daten und den entsprechenden Beleg aus buchhalterischen und anderen gesetzlichen Gründen für die Dauer der jeweils gesetzlich bestimmten Speicherpflichten. Dies gilt entsprechend, wenn wir Zahlungen erhalten. (Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, § 8 Abs. 4 GwG, § 257 HGB sowie § 147 AO).

13. Ihre Rechte. Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen. Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken zu widersprechen. Melden Sie sich hierfür bitte bei den oben genannten Ansprechpartnern.

Sie haben auch das Recht sich bei der für WestLotto zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44,40102 Düsseldorf). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

Stand: 17.08.2023

Version: DSH-App 4.7

<Infotext>